Der Gewinn wird auch als positives Betriebsergebnis bezeichnet, welches aus der Differenz zwischen den Erträgen und dem Aufwand eines Geschäftsjahres entsteht. Vereinfacht kann der Gewinn sowohl Einkommen aus Gewerbebetrieb darstellen (bei Gewerbetreibenden) oder aber auch Einkommen aus freiberuflicher Tätigkeit (bei Freiberuflern).
Die UG haftungsbeschränkt ist eine Variante der GmbH. Sie wird daher exakt wie eine GmbH besteuert (vgl. aber Rücklage). Die UG ist als Kapitalgesellschaft eine juristische Person und somit eigenständiges Steuersubjekt. Sie unterliegt mit ihrem Gewinn (Ertrag) der Körperschaftsteuer. Der …
Und wenn ein UG-Inhaber seine Privatimmobilie als Sicherheit hinterlegt, kann der Schrecken am Ende groß sein: Denn plötzlich steckt er bei der Insolvenz seiner Firma mit in der Schuldenfalle.
Nun habe ich aber schon mehrfach gelesen, dass das Jobcenter die UG jedoch oft wie ein Einzelunternehmen behandelt und die Gewinne der UG als Privatgewinne in der ALG 2 Berechnung mit rein berechnet und die Zahlungen dadurch teilweise komplett eingestellt werden, was unter anderem auch den Verlust der Krankenversicherung etc. zur folge hat.